Raumdesign & Wohnpsychologie

Wohnen ist ein Prozess, der die eigene Entwicklung widerspiegelt, aber selbst auch ein Teil der persönlichen Entwicklung.

– Barbara Perfahl

Ein gut durchdachter und professionell geplanter Raum, kann nicht nur glücklich machen, sondern auch gesünder.

Wohnraumgestaltung ist meine Leidenschaft!

 …und du profitierst davon…

Oft werde ich gefragt was Raumdesign eigentlich ist,
was ich genau tue und was alles Gegenstand meiner Arbeit ist.
Vereinfacht gesagt beschäftige ich mich mit dem Umgestalten von Lebensräumen. Dem zugrunde liegt jedoch einiges mehr. Ich setze mich mit dem Menschen, seinen Bedürfnissen (Grund- und Wohnbedürfnissen) und seinem Wohnraum auseinander. Diese stehen in unablässiger Verbindung zueinander und bedingen sich gegenseitig.
Den Hintergrund und Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die Wohnpsychologie.
Sie gehört mit der Architekturpsychologie zum Gebiet der Umweltpsychologie und  befasst sich tiefgreifend mit dem Einfluss unserer Lebensräume auf unsere Psyche.
Wohnpsychologie geht über das reine Designen nach gewünschten Einrichtungsstilen hinaus und befasst sich stark mit den Hintergründigen, aber wichtigen Wohnbedürfnissen des Individuums.
 
Während meiner Arbeit ist es mir wichtig besonders jungen Erwachsenen und Kindern einen leichten Zugang zu gesundem Wohnraum zu schaffen. Einen Raum, indem sie sich rundum wohlfühlen, der ihre Persönlichkeit widerspiegelt und der zur Gesundung der Psyche beiträgt.
Natürlich müssen Räume funktional, d.h. ihrer Funktion entsprechend, eingerichtet sein. Darüber hinaus ist es jedoch Ziel, dass mein Gegenüber seine Persönlichkeit darin wiederfindet und durch das In-Einklang-Bringen von Wohnumgebung und seines Innersten, vollkommene Zufriedenheit & Ausgeglichenheit erlangt.
 
Das Neuplanen eines Raumes und das Umdesignen von Wohnen, mit Blick auf die individuellen Befindlichkeiten und Wünsche, kann unser Wohlbefinden steigern, unsere Konzentration fördern und innere Ruhe & Gesundheit fördern.
Die Wohnpsychologie bedient sich vieler Aspekte anderer Psychologischer Fachbereiche. so z.b. der Entwicklungspsychologie, der Farb- und Wahrnehmungspsychologie & Sozialpsychologie.
 
Die Aufteilung eines Raumes, die Zusammenstellung der Möbel, Farben und Dekoration, die Lichtverhältnisse; All das wirkt unbewusst auf uns ein und beeinflusst unsere Gefühle, unser Denken und Handeln.
 
Wenn wir einen Wohnraum betreten, spüren wir etwas.
Ob ein Raum bedrückend, fröhlich, ermüdend oder motivierend ist, fühlen wir. Es ist kein Gedanke.
 
Mein Ziel für dich ist es, einen Ort zu schaffen, der deine Persönlichkeit widerspiegelt und dir Ruhe garantiert, um deinen Körper und deine Seele in Einklang zu halten.

Du musst das Potential deines Zuhauses für deine Bedürfnisse erkennen.

Kontakt

Interior Design aus Gründau

Telefon
0157 – 582 795 50

 

Adresse
sarah@raumdesign-erk.de 

DIY Kommode Raumdesign Flur

Schaue dir meine bisherigen Projekte an